English / Engels
De Nachtwacht van het Impressionisme
 

"Colosseum bij maanlicht", circa 1895, Thomas Cool (1851-1904)
210 cm breed en157 cm hoog, olie.


"Rembrandt heeft ons door zijn werk de oogen geopend voor ‘t geen schilderachtig is. Hij leert ons wat zijn licht- en bruineffecten zijn. Ik ga verder, voor mij zijn het phenomena in de natuur en het dramatisch sentiment waarmede ik de dingen zie." 
Thomas Cool (1851-1904)
 
Meine Begegnung met Tom Cool

Die wertvollste Anregung für meine visionäre Plastik war die Begegnung mit dem genialen [H]olländischen Maler Tom Cool, dem Ueber-Rembrandt, der als Erster das Lichtphänomen vor Rembrandt in seiner Einfachheit (ohne Figuren) gepackt hat und daraus seine herrlichen Werke geschaffen hat. Tom Cool's Bilder haben vor allen das Höchste, was den Künstlern immer vorges(c)hwebt haben, jene tiefe Einsamkeit, die seinem Bildern den höchsten Wert verleiht [.] Ihn hat Patheon nar Rom gezogen, wo er aus dem Inneren in schöner Beleuchtung ein herrliches Werk geschaffen hat. Von da hat er dann eine ganze Reihe von schönere Werken geschaffen. Ich selbst habe eine schöne Skizze von Inneren des Mailänder Doms. Prof. Peterich besitzt ein monumental wirkendes Gemälde vom Aüszen des Patheon. 
 Ich bin nachdem ich ein Jahr in Rom mit Tom Cool zusammen war, und wo ich alle Streiffahrten mitmachte, dann später in enger Freundschaft bis zu seinem frühen Tode zusammen geblieben. Auch auf einer Tournee mit seinen Werken durch Deutschland begleitete ich ihn. Die Gemälde worden dabei ganz gut recensiert, jedoch de eigentliche Bedeutung von Tom Cool hat damals auch k(e)iner erkannt.

Wilhelm Kumm (1861-1939+)
Januari 1938
(Origineel)
 

Atelier in Bussum 1901, Pantheon links (2 bij 3 m), Colosseum rechts

Zie: Tine Cool: Wij met ons vijven in Rome, 1928, of de vertaling met historische annotaties.

Terug